Lesespiele für die Grundschule - kostenlos

alle Lesespiele für die Grundschule können Sie kostenlos herunterladen und ausdrucken


Schauen Sie doch einfach mal in unser Material hinein – hier gibt es Leseproben unser Lesespiele für die Grundschule.

 

Das Beste: Es sind kostenlose Lesespiele für die Grundschule!

 

Jedes Lesespiel für die Grundschule lässt sich einfach herunterladen und direkt ausdrucken.


Viel Spaß mit jedem Lesespiel!

Lesespiele Grundschule
Lesespiele für die Grundschule: Wer bin ich-Logicals ab Klasse 2
Download
Lesespiele für die Grundschule - ab Klasse 2
Logicals "Wer bin ich?" - Lesespiel für Leseverständnis, Wahrnehmung und logisches Denken.
2A11_Lesefoerderung_Grundschule_Material
Adobe Acrobat Dokument 975.9 KB

Lesespiele für die Grundschule - Booster für die Motivation

mit Lesespielen für die Grundschule kreativ fördern

 

Lesespiele für die Grundschule sind eine tolle Möglichkeit, das Leseverständnis zu fördern und den Kindern viel Spaß zu bereiten.

Mit Lesespielen für die Grundschule können Schülerinnen und Schüler spielerisch neue Wörter lernen und ihre Lesefähigkeiten verbessern. Ob in der ersten oder zweiten Klasse – Lesespiele für die Grundschule sind ideal, um das Interesse an Büchern und Texten zu wecken.

 

Mit verschiedenen Lesespielen für die Grundschule lässt sich der Lernstoff abwechslungsreich gestalten. Dabei kommen nicht nur klassische Lesespiele zum Einsatz, sondern auch kreative, interaktive Übungen, die die Kinder motivieren. Lesespiele für die Grundschule bieten viele Möglichkeiten, um das Lesen zu üben und dabei gemeinsam zu lachen und zu lernen.

 

Egal, ob es um Silbenklatschen, Zuordnungskarten oder kleine Lese-Rätsel geht – Lesespiele für die Grundschule sind perfekt, um das Lesen in den Unterricht zu integrieren und gleichzeitig die Freude am Lernen zu fördern.

Lesespiele für die Grundschule - Vielfältige Methoden zur Leseförderung

 

 

Lesespiele bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Lesekompetenz von Grundschulkindern spielerisch und motivierend zu fördern. Sie verbinden Lesen mit Bewegung, Rätseln, kreativem Denken und Teamarbeit. Dabei können die Spiele sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen oder an Stationen eingesetzt werden. Hier ein Überblick über beliebte Lesespiele und ihre Einsatzmöglichkeiten:

 

1. „Ich habe, wer hat“-Spiele

 

 

Bei diesem beliebten Spiel liest ein Kind seine Karte vor: „Ich habe Haus, wer hat Maus?“ Das nächste Kind, das die passende Karte hat, liest weiter. Dieses Kettenlesespiel schult Lesegenauigkeit, Aufmerksamkeit und fördert die Klassengemeinschaft.

 

 

2. Kettenreaktion

 

 

Hier lösen Kinder Aufgaben oder Rätsel, die aufeinander aufbauen. Eine gelesene Information führt zur nächsten. Das Spiel fördert sinnentnehmendes Lesen und logisches Denken.

 

 

3. Logicals

 

 

Logicals sind kleine Rätselgeschichten, bei denen Kinder Hinweise genau lesen und kombinieren müssen, um eine Lösung zu finden. Sie trainieren genaues Lesen, logisches Denken und schulen das Textverständnis.

 

 

4. Lesen und Malen, Lesemalbilder

 

 

Kinder lesen kurze Texte oder Aufgaben und malen entsprechend. Das Lesen hat hier eine direkte, kreative Umsetzung und motiviert besonders auch ruhigere Kinder.

 

 

5. Lese-Mal-Logicals

 

 

Eine Kombination aus Logicals und Malaufträgen: Nur wer richtig liest und kombiniert, kann das Bild korrekt gestalten. Ideal zur Förderung von Textverständnis und Konzentration.

 

 

6. Klettmappen-Logicals

 

 

Hier werden Logicals mit praktischen Klettmappen verbunden. Kinder ordnen Lösungen selbstständig zu und können eigenständig kontrollieren. Perfekt für Differenzierung und individuelles Arbeiten.

 

 

7. Wer bin ich – Logicals

 

 

Die Kinder müssen durch genaues Lesen Hinweise entschlüsseln („Ich habe einen langen Hals und wohne in Afrika – wer bin ich?“). Ein tolles Spiel für Sprachförderung und Lesemotivation.

 

 

8. Lesedominos

 

Domino trifft Lesen: Karten mit Texten und passenden Antworten werden aneinandergelegt. Fördert Textverständnis und Lesegenauigkeit auf spielerische Weise.

 

 

9. Lesememos

 

 

Ähnlich wie klassische Memospiele: Text und passendes Bild oder zwei zusammengehörende Texte müssen gefunden werden. Gut für Sprachförderung und sinnentnehmendes Lesen.

 

 

10. Fliegenklatschen

 

 

Wörter oder kurze Texte werden an die Tafel oder an den Tisch geheftet. Auf Zuruf müssen Kinder mit einer Fliegenklatsche das richtige Wort schnell finden. Ein rasantes Spiel zur Wortschatzerweiterung und Leseförderung.

 

 

11. Mini-Lesespuren

 

 

Kurze Leseabenteuer auf wenigen Stationen: Kinder lesen Hinweise und bewegen sich entsprechend. Besonders geeignet für kurze Lesezeiten zwischendurch.

 

 

12. Lesespuren

 

 

Kinder folgen einer „Spur“ durch Texte. Nur wer richtig liest und versteht, findet den nächsten Hinweis. Ideal zur Förderung von Lesestrategien und Textverständnis.

 

 

13. Lesespaziergänge

 

 

Eine Erweiterung der Lesespuren: In der gesamten Schule oder draußen lesen Kinder Stationstexte und finden ihren Weg. Bewegung und Lesen werden ideal kombiniert.

 

 

14. Partnerlesen

 

 

Zwei Kinder lesen gemeinsam: abwechselnd, spiegelnd oder gleichzeitig. Partnerlesen unterstützt Leseflüssigkeit, Motivation und gibt schwächeren Lesern Sicherheit.

 

 

15. Klammerkarten

 

 

Kinder lesen eine Frage und markieren die richtige Antwort mit einer Klammer. Eine einfache Möglichkeit für selbstständige Lesekontrolle und ideal für Freiarbeit.

 

 

16. Wer bin ich – Klammerkarten

 

 

Hier raten die Kinder durch Lesetexte, wer oder was beschrieben wird, und markieren mit der Klammer die richtige Antwort. Besonders motivierend für Rätsel-Fans.

 

 

17. Escape Rooms

 

 

Lesen unter Zeitdruck und Rätseln: Kinder lösen durch genaues Lesen Aufgaben, um „aus dem Raum zu entkommen“. Escape Rooms fördern Teamarbeit, Textverständnis und Lesestrategien.

 

 

18. Zuordnung - Legekarten

 

 

Texte und Bilder oder Texte und Stichwörter müssen richtig zugeordnet werden. Eine einfache, vielseitige Übung zur Leseförderung.

 

 

19. Zuordnung Klammerkarten

 

 

Ähnlich wie Zuordnung Legekarten, aber mit Selbstkontrolle durch Klammern. Ideal für Stationenlernen und selbstständiges Arbeiten.

 

20. Quatschsätze

 

 

Kinder lesen absichtlich unsinnige Sätze und entdecken Fehler („Der Apfel fährt Auto.“). Fördert Lesegenauigkeit, Sprachbewusstsein und macht viel Spaß.

 

 

21. Lesewege

 

Kinder folgen mit Hilfe von Lesetexten einem bestimmten Weg auf einem Plan oder im Klassenzimmer. Ideal für Kombination von Lesen, Orientierung und Bewegung.

 

 

22. Lesespiel Gemeinschaftsbild

 

Durch richtiges Lesen und Malen entsteht ein großes Gemeinschaftsbild. Jedes Kind trägt durch seine Aufgabe bei – eine schöne Art, Lesen und Klassengemeinschaft zu fördern.

 

 

Lesespiele in der Grundschule machen Lesen lebendig, spannend und alltagsnah. Sie fördern wichtige Kompetenzen wie Textverständnis, Lesegenauigkeit und Sprachbewusstsein – und sie bringen jede Menge Spaß in den Unterricht! Durch die Vielfalt an Spielen finden alle Kinder passende Angebote, um ihre Lesekompetenz weiterzuentwickeln.

 

Abbildungsnachweis in der Reihenfolge des Erscheinens: Andre Guerra on unsplash | diverse-fotolia.com